Welche Abmessungen von Granitpflaster sind am beliebtesten?
Die beliebtesten Abmessungen von Granitpflaster können je nach Region und Kundenvorlieben variieren. Typische Größen sind jedoch: 4×6 cm, 7×9 cm, 9×11 cm sowie 15×17 cm. Diese Maße sind weit verbreitet, da sie vielseitig einsetzbar und einfach zu verlegen sind. Auf Wunsch bieten wir auch andere Optionen an – passend zu Ihrem Projekt und Ihren Anforderungen.
Lohnt es sich, Granitpflaster statt Betonpflaster zu wählen?
Granitpflaster ist eine sehr gute Wahl für alle, die Wert auf Langlebigkeit, Ästhetik und Funktionalität legen. Dank seiner Eigenschaften genießen Sie viele Jahre lang ein schönes, widerstandsfähiges und komfortables Ergebnis – eine attraktive Alternative zu Beton für zahlreiche Bau- und Gestaltungsprojekte.
Bieten Sie Transport an?
Ja. Wir bieten einen umfassenden Transportservice unserer hochwertigen Materialien direkt an die angegebene Adresse. Mit unserer vielfältigen Fahrzeugflotte – darunter Lieferwagen, Lkw und Sattelzüge (auch Kipper) – können wir auf unterschiedliche Anforderungen flexibel reagieren.
Wie lang ist die durchschnittliche Lieferzeit?
Die durchschnittliche Lieferzeit beträgt etwa 14 Werktage. Dank effizienter Logistik und optimierter Prozesse liefern wir schnell und termingerecht – unabhängig von Umfang und Komplexität Ihres Auftrags.
Ist Strzegom‑Granit ein langlebiges Material?
Ja, Strzegom‑Granit gilt als sehr langlebig. Er stammt aus Steinbrüchen in der Region Strzegom (Polen) und ist für seine außergewöhnliche Härte, Dichte und Witterungsbeständigkeit bekannt.
Worin unterscheiden sich polierter und geflammter Granit?
Beides sind Oberflächenbearbeitungen desselben Materials mit unterschiedlichen optischen und funktionalen Eigenschaften. **Polierter Granit** hat eine glänzende, elegante Oberfläche; **geflammter Granit** besitzt eine natürlichere, rauere Textur. Die Wahl hängt von den ästhetischen Vorlieben sowie vom Projekttyp und der vorgesehenen Nutzung ab.
Woher stammen Farbe und Vielfalt des Granits?
Farbe und Vielfalt des Granits ergeben sich hauptsächlich aus seiner mineralogischen Zusammensetzung und den geologischen Prozessen während der Gesteinsbildung. Dadurch gibt es Granit in zahlreichen Farben, Texturen und Mustern – ein langlebiges, natürlich schönes Material für Innenausbau und Bauanwendungen.
Unterschiede zwischen Granit und Marmor
Granit und Marmor sind unterschiedliche Natursteine mit anderem chemischem Aufbau, Gefüge, Erscheinungsbild und Eigenschaften. **Granit** gehört zu den härtesten Natursteinen – sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und mechanische Einwirkungen. **Marmor** ist deutlich weicher und empfindlicher gegenüber Kratzern und Säuren. Daher wird Granit häufig in stark beanspruchten Bereichen verwendet (Küchen, Bäder, Einfahrten, Wege), während Marmor eher für repräsentative, dekorative Anwendungen genutzt wird.
Welches Gewicht hat Granit?
Elemente und Granitplatten gibt es in unterschiedlichen Stärken. Das Flächengewicht pro m² beträgt ungefähr:
Platte mit Stärke 2 cm: 54 kg/m²
Platte mit Stärke 3 cm: 81 kg/m²
Platte mit Stärke 4 cm: 108 kg/m²
Platte mit Stärke 5 cm: 135 kg/m²
Platte mit Stärke 8 cm: 162 kg/m²
Granit ist schwer und erfordert beim Entladen geeignete Ausrüstung oder ausreichendes Personal. Prüfen Sie vorab das Gewicht der Ware, damit Sie entsprechend vorbereitet sind.
Ist es sinnvoll, Naturstein zu imprägnieren?
Eine Imprägnierung wird oft empfohlen, besonders bei Anwendungen mit Feuchtigkeit, Fleckenrisiko oder Verschmutzung. Sie kann die Langlebigkeit, Optik und Pflegeleichtigkeit deutlich verbessern. Wählen Sie das geeignete Produkt und die passende Methode idealerweise nach Rücksprache mit einem Fachbetrieb – abgestimmt auf Steinart und Einsatzbereich.